"Google-Standortgenauigkeit" verschlechtert Standort - Deaktivieren ohne ständige Popups?!?

  • 4 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
FabMuc

FabMuc

Neues Mitglied
0
Hallo Forum, 🙂

ich bin ein wenig ratlos mit folgendem Problem; vielleicht wissen die Profis hier ja eine Lösung?! *hoff*

Gibt es eine Möglichkeit, Positionsdaten ausschließlich von GPS/Satelliten zu bestimmen, ohne ständig nervige Popus zu erhalten mit der Aufforderung, "Google-Standortgenaugkeit" zu aktivieren? Und ohne dass manche Apps - insbesondere Kamera - nicht richtig funktionieren?

Hintergrund: Positionsdaten sind bei mir deutlich besser, wenn ich in den Einstellungen die Option "Google-Standortgenauigkeit" nicht aktiviere. Ich verwende z.B. die App "Locus" zur Aufzeichnung von GPX-Tracks. Diese sind sehr sauber, wenn ich ausschließlich Satelliten verwende. In dem Moment, wo "Google Standortgenauigkeit" aktiviert ist, kommt es in Ortschaften ständig zu Positions-Spikes/Fehlern (vermutlich, wenn schwache WLAN-Signale - mit im Vgl. zu Satelliten hoher Ungenauigkeit - empfangen werden).

Es erscheint mir ein wenig seltsam, dass "Standortgenauigkeit" zu schlechterer Position führt... Es ist aber noch schlimmer:

Zusätzlich kämpfe ich bei deaktiviertem "Google-Standortgenauigkeit" regelmäßig in unterschiedlichen Apps damit, dass ich aufgefordert werde, "Google-Standortgenauigkeit" zu aktivieren - und es ohne diese Option zu Funktionseinschränkungen kommt: Z.B. jedes mal, wenn ich ein Foto machen will, kommt zuerst ein nerviges Popup und Android weigert sich, Positions-Daten in das JPG zu schreiben, siehe Screenshot (obwohl GPS-Position, z.B. in Google-Maps, verfügbar ist)!?! 😳

Das gibt's doch nicht? Die Foto-App erzwingt "Google-Standortgenauigkeit"?! Und funktioniert nicht mit ausschhießlich Satelliten-Positions-Daten??

[Gerade nochmals getestet mit Samsung S6 Tablet mit aktuellem Android 12; ähnliche Erfahrungen aber auch auf unterschiedlichen Handys.]

Danke für jede Hilfe oder sachdienliche Hinweise! :)
Fab
 

Anhänge

  • Screenshot_20220905-193412_Camera.jpg
    Screenshot_20220905-193412_Camera.jpg
    177 KB · Aufrufe: 182
Zuletzt bearbeitet:
FabMuc schrieb:
Ich verwende z.B. die App "Locus" zur Aufzeichnung von GPX-Tracks. Diese sind sehr sauber, wenn ich ausschließlich Satelliten verwende. In dem Moment, wo "Google Standortgenauigkeit" aktiviert ist, kommt es in Ortschaften ständig zu Positions-Spikes/Fehlern (vermutlich, wenn schwache WLAN-Signale - mit im Vgl. zu Satelliten hoher Ungenauigkeit - empfangen werden).
Hallo, kann ich nicht bestätigen. Darf auch logischerweise nicht so sein. Da läuft etwas schief.

Wieso sind denn deine Einstellungen für die Trackaufzeichnung in dem Profil bei Locus?
 
@holms

Ich verwende in Locus die Einstellung, dass Positionsdaten nur verwendet werden, wenn der Fehler sehr gering ist.
Dadurch erhalte ich sehr glatte Tracks.
Offenbar sind Positions-Fehlerdaten aber nur bei Satelliten-Daten verfügbar.
[Oft verwende ich dazu auch einen externen GPS-Empfänger (+ mock location); dadurch erhalte ich Positionsgennauigkeiten mit einem Fehler von weniger als 2m.]
Wenn ich "Google- Standortgenauigkeit" aktiviere, werden WLAN-Positions-Daten verwendet, die nicht über Fehlerdaten verfügen.
Und natürlich sind WLAN-Positionen deutlich ungenauer als +- ein paar Meter.

Insofern ist es aus meiner Sicht völlig logisch, dass durch die Verwendung von WLAN-Daten die Genauigkeit LEIDET.
Vermutung: Ab und zu meldet die Satelliten-Positionsbestimmung einen Fehler (z.B. durch Reflexionen, völlig natürlich). In diesem Moment verwendet Google vermutlich WLAN-Daten (die wie gesagt auch sehr ungenau sind). Dadurch erhalte ich im GPX-Track regelmäßige Spikes.

Wie gesagt, durch
  • Deaktivieren von " Standortgenauigkeit" sowie
  • der Einstellung, "Positionsdaten nur verwenden, wenn deren Fehler gering ist,
erhalte ich extrem genaue Tracks. Das habe ich vielfach gestestet. (Gilt übrigens nicht nur in Locus & entsprechenden Settings; auch andere Apps sind genauer, wenn nur Satellitendaten verwendet werden, insbesondere bei qualitativ hochwertigen externen GPS/GLONASS/Galilei-Empfängern.)

Deshalb möchte ich gerne auf die offensichtlich ungenaue WLAN-Positionsbestimmung grundsätzlich verzichten. Und grundsätzlich nur Satellitendaten verwenden.

Aber ganz unabhängig davon: Es ist mir ein Rätsel, warum die Kamera-App keine (Satelliten-)Positionen in die Foto-Metadaten schreiben will, nur weil ich "Google-Standortgenauigkeit" deaktiviert habe. Das ist doch hochgradig amateurhaft unprofessionell programmiert?! 🙄 (Das Handy hat ja eine Position; die ja auch verwendet wird z.B. in Google Maps. Warum wird die nicht in JPGs geschrieben??... *ratlos* Offenbar will Android bzw. die Samsung-Kamera-App die Verwendung der Setting "Google-Standordgenauigkeit" ERZWINGEN?!?....)
 
Zuletzt bearbeitet:
@FabMuc

Interessant, ich hatte vorhin nach Durchsicht der Android/Google Einstellungen (mache ich regelmäßig) auch in Erwägung gezogen, die Standortgenauigkeit zu deaktivieren = weniger Daten für Google. Ich habe es jetzt mal testweise getan, meine Kameraapp meckert nicht und bei Maps kommt einmal eine Aufforderung, die man mit Klick auf "Nein, danke!" dauerhaft unterbinden kann. Wie es bei anderen Apps ist, weiß ich bislang nicht. Scheint also sehr gerätespezifisch zu sein und richtig weiterhelfen kann ich dir somit leider auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte genau das (von FabMuc beschriebene Problem. Beim Öffnen der Camera fragte ständig und nervend ein PopUp "Standort-Genauigkeit verbessern" nächstes Mal oder einschalten (das Ausschalten wurde nicht angeboten).
Interessanterweise war zu diesem Zeitpunkt die Google-Standortgenauigkeit in den Android-Einstellungen bereits eingeschaltet. Der GPS-Standort selbst, den ich generell nur zeitweise einschalte, war dort jedoch und blieb die ganze Zeit ausgeschaltet.
In der Anname, dass die App lediglich eine (einmalige) Bestätigung der Standortgenauigkeit möchte, und im Vertrauen darauf, dass diese dann anschließend ausgeschaltet werden kann, habe ich im Camera-PopUp einmalig die (Google-WLAN-) Standortgenauigkeitsverbesserung eingeschaltet. Meine Annahme war richtig.
Danach konnte ich die ohne Probleme die Google-Standortgenauig ausschalten.
Der nervende PopUp war weg. Das war bei meinem kleinen Galaxy A20e so.
Eine Empfehlung bzw. Anmerkung noch:
Ich vermute stark, dass Google die Information "WLAN-Router-Standort" (der bei mir möglicherweise (bzw. hoffentlich) bei der Datenkralle Google nicht bekannt ist) und die Information "tatsächlicher GPS-Standort" des WLANs (mit halbwegs legaler Methode) zusammenbringen will. Eben genau damit diese Funktion besser wird. Ich empfehle, den GPS-Standort selten, generell nur unterweg (bei Radtouren oder Wanderungen...) und nie zu Hause anzuschalten. Also nie privates WLAN und GPS-Standort gleichzeitig einschalten. Obs hilft?
 
Zurück
Oben Unten