Fire TV 4K Max und LAN

  • 32 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Skyhigh schrieb:
Das die WiFi verbindung schneller ist, ist nichts neues.
Die Ethernet Anbindung ist jedoch stabiler.
Weiß ich :1f60e:.
Auch, dass die erreichten Geschwindigkeiten locker ausreichen.

Wie ich oben schrieb, hat mich irritiert, dass mit/nach dem angebotenen Speedtest angezeigt wurde, dass Gigabitgeschwindigkeit möglich wäre.
Und das stimmt im LAN mit dem von Amazon angebotenen Adapter eben nicht - die Angabe leitet mE in die Irre.

Du, @Skyhigh, hast ja letztes Jahr schon zu Recht geschrieben, dass Amazon das nun endlich in die Produktbeschreibung aufnehmen sollte.

An den Abschluss der Einrichtung des Adapters gehören irreführende bis falsche Angaben aber natürlich auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh
J.Mustermann schrieb:
Und das stimmt im LAN mit dem von Amazon angebotenen Adapter eben nicht - die Angabe leitet mE in die Irre.
Das stimmt. Der Adapter alleine erreicht kein Gigabit - er kann es technisch nicht einmal.

Was ich nicht weiß (weil ich's nicht ausprobiert habe) ist, ob der Stick simultan LAN und WLAN nutzen kann. Das würde die vorhandene Bandbreite natürlich vergrößern.
Aber dennoch:
Die Produktbeschreibung ist halt einfach nicht ausführlich, zumal es Drittanbieter gibt, welche zumindest Gigabit verbaut haben (auch wenns seitens USB nicht geht)
 
Simultan geht nicht, nehme ich an.
Bei der Einrichtung muss man sich ja für eine LAN-Verbindung oder ein WLAN entscheiden.

Aber das braucht's ja auch nicht ;).
 
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh
Skyhigh schrieb:
ob der Stick simultan LAN und WLAN nutzen kann
Das kann fast kein Endgerät, egal ob Stick, TV, PC, Smartphone und Tablet.

Man kann bei PCs/Servern mit LAN Link Aggregation nutzen, das muss aber auch der Switch unterstützen.
 
Ich weiß das dieser Beitrag bereits älter ist, jedoch soll mit keiner erzählen, dass mehr als 100 mbit im LAN beim Amazon Stick nicht möglich sind. Ich selber benutze diesen Adapter und bekomme damit bei einer Gigabitleitung 380 mbit aus dem USB Port des Sticks raus. Ich habe zich Adapter getestet. Dieses ist mit Abstand das beste.
 
  • Danke
Reaktionen: J.Mustermann
Atmisyedili67 schrieb:
bekomme damit bei einer Gigabitleitung 380 mbit aus dem USB Port des Sticks raus
Glückwunsch.
Und was machst du damit, da für einen 4K Stream in der Regel 15 bis 25 Mbit/s ja vollkommen ausreichend sind?
 
@mblaster4711 ich habe noch einen Festplatte an den Stick angeschlossen, darauf zieh ich mir ab und zu Filme aus meinem Server per FTP. Da die Sticks bekannt dafür sind, schnell zu überhitzen bei längerer Benutzung mich hohen durchsatzraten ( habe da auch selbst meine Erfahrungen mit gemacht) sind Filme wie zum Beispiel Scarface aufgearbeitet in 4k HDR mit 55 GB schnell auf die Festplatte gezogen. Der Server und der Rechner sitzen auf dem Dachboden, ich habe nicht immer die Lust die Festplatte abzuklemmen hochzulaufen dort an wieder anklemmen kopieren und runter laufen, so ist es einfacher für mich. Aus diesem Grund ist der Adapter mit der höheren Leistung für mich ein muss.
Beiträge automatisch zusammengeführt:


Klar könnte ich direkt Streamen aber bei so hohen GB stockt das ganze ab und an bin bis heute nicht auf den Grund gekommen. So läuft es für mich am besten
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
Danke für die Info
Ich habe mehrere TVs mit FireTV Stick und überall Kodi drauf, zusätzlich ein NAS im LAN und dort läuft auch in MariaDB die UserDatabase von Kodi (dass an jedem Gerät die selben Medien als neu und gesehen angezeigt werden).
Bei mir stockt nix an den FireTVs auf Chat nicht bei 4K.
Muss aber auch erwähnen, das mein WLAN auf jeder Etage einen oder zwei Accesspoints hat die alle über Gbit-LAN angebunden sind. Zusätzlich 2.4 und 5 GHz mit unterschiedlichen SSIDs
 
Wieso man 55GB als Rohe Datei streamt und nicht einfach mit KODI oder Jellyfin Transcodiert fürs Endgerät sendet, ist mir zwar fraglich, aber ich vermute das dieses Ruckeln einfach der großen Datei, dem Buffer und dem Container geschuldet sein könnte.

Ja der FireTV (vor allem der Cube, welcher ja einen RJ45 Anschluss hat) könnte eigentlich mindestens Gigabit vertragen, wirklich notwendig zum streamen ist es allerdings nicht.
@mblaster4711 hat ja schon korrekt gesagt, das für hochwertige streams seitens der Streaminganbieter nicht mehr als 25MBit/s benötigt werden.
 
Skyhigh schrieb:
Wieso man 55GB als Rohe Datei streamt und nicht einfach mit KODI oder Jellyfin Transcodiert fürs Endgerät sendet, ist mir zwar fraglich, aber ich vermute das dieses Ruckeln einfach der großen Datei, dem Buffer und dem Container geschuldet sein könnte.

Ja der FireTV (vor allem der Cube, welcher ja einen RJ45 Anschluss hat) könnte eigentlich mindestens Gigabit vertragen, wirklich notwendig zum streamen ist es allerdings nicht.
@mblaster4711 hat ja schon korrekt gesagt, das für hochwertige streams seitens der Streaminganbieter nicht mehr als 25MBit/s benötigt werden.
Ich komme mit KODI überhaupt nicht zurecht, für mich ist das alles zu kompliziert und unübersichtlich mit den ganzen Adons gedöns. Ich komme mit dieser App einfach nicht klar, ich habe oft mich rangesetzt und probiert und gemacht, aber ich werde einfach nicht warm damit. So per Server und mit dem Adapter den ich benutze läuft bei mir alles einfach reibungslos 🤷🏻‍♂️
 
Atmisyedili67 schrieb:
Ich komme mit KODI überhaupt nicht zurecht
Musst nur abgeben, wo die Filme liegen, dass diese dann mit dem Scrapper für die Movie Database abgeglichen werden. Die Dateien der Filme müssen dann nur so heißen wie der Film ggf noch das Jahr in Klammern. Dem Scrapper musst nicht beibringen (über Einstellungen) das er in deutsch arbeitet und gut.
So ähnlich ist das auch für Serien, eine Serie pro Ordner, in die Episoden müssen dann eben Staffel (S) und Episodennummer (E) im Dateinamen haben (S01E01), hier nutze man dann den Scrapper für die TV Database.
Und sobald man neue Filme oder Episoden in die Ordner wirft, werden die entsprechenden Ordner bei Start von KODi automatisch nach neuen Inhalten a gesucht und dann hinzugefügt.

Um das ganze "wie KODi funktioniert" besser zu verstehen, empfiehlt es sich, KODi auf den PC zu installieren und dort kann man die ganzen Sachen einfacher ausprobieren und einstellen. Am FireTV Stick ist das alles etwas umständlich, da man hierfür nur die Fernbedienung hat, am PC mit Maus und Tastatur geht das im leichter von der Hand.
Und man kann dann sogar seine Einstellungen vom PC auf den Stick packen, wo KODi dann genauso funktioniert wie am PC eingestellt
 
  • Danke
Reaktionen: RyanStekken und Skyhigh
Wir haben auch den FTV 4 K Max im Schlafzimmer....
Netflix läuft meistens störungsfrei, Amazon Prime Video auch.
Was in letzter Zeit vermehrt nicht läuft ist RTL+, Joyn....ständig ruckler, manchmal einfach nicht zu ertragen. Manchmal kommt dies auch auf ARD oder ZDF vor. Vor allem die Qualität bei RTL+ schwankt dann sehr, somit scheint es das er nicht nach kommt die Daten zu laden...
Wir haben Vodafone Kabel 400er Leitung. Handy etc. läuft im Wlan ohne Probleme. Klar hängt es mal, aber das was so über den Stick passiert ist echt grotten schlecht.
WLAN 5 Ghz, Kanal müsste ich nochmal schauen. Kommen lt. Test so 56 Mbits rein, mal mehr mal weniger.
Neueren Stick gibt es ja nicht aktuell nicht zu kaufen hier. Den Cube will ich nicht.
Gibt es da noch Tricks oder evtl. mal nen Wlan Verstärker zulegen?
 
@gabberd natürlich wäre es das Beste, wenn du ein Kabel ziehen könntest. So hättest du die maximale Leistung mit einem bestimmten LAN Adapter für den Amazon Stick ( so schaue ich darüber ). Beim 5Ghz solltest du beachten das dieser keine hohe Reichweite hat aber dafür eine höhere Durchsatzrate hat. Ganz anders als beim 2,4 Ghz, dieser hat eine hohe Reichweite, aber dafür einen deutlich geringeren Durchsatz.

Die meisten WLAN Verstärker auf dem Markt taugen in meinen Augen kaum etwas, die die was bringen sind ziemlich hochpreisig.
Ich habe im ersten Obergeschoss bei mir kaum WLAN Empfang, somit auch sehr schlechtes Internet. Ich habe Gigabit Internet von Vodafone, davon kommen auch 940 Mbit an. Im Obergeschoss jedoch vielleicht nur 20-30 Mbit da altbau Haus.
Ich habe mir da ich bereits eine FritzBox habe, eine zweite einfach auf kleinanzeigen gekauft und diese dann über WLAN Mash als Verstärker eingesetzt ( ein Router hat deutlich mehr und stärkere Sender und Empfänger für das WLAN daher erziehlt man oft bessere Ergebnisse als handelsübliche Verstärker, habe auch einige ausprobiert wie zum Beispiel auch die Fritz Powerline Adapter oder Devolo Magic 2, aber keins von denen haben ein so gutes Ergebnis geliefert wie die zweite FritzBox ), in dem Raum wo ich das meiste Signal im OG bekomme ( gekaufte Fritzbox ist eine 6590 für 30€ ein Schnapper Hauptbox ist eine 6660 Cable )
so habe ich nun knapp 820 Mbit im Download.

Meinen Amazon Stick habe ich trotzdem über ein ganz bestimmtes LAN Adapter an die neue FritzBox angeschlossen und seit dem bei IPTV keinen einzigen ruckler gehabt, bin mega zufrieden
 
  • Danke
Reaktionen: gabberd

Ähnliche Themen

Atze04
Antworten
0
Aufrufe
287
Atze04
Atze04
T
Antworten
0
Aufrufe
119
tubser
T
H
  • Haselhorster
Antworten
0
Aufrufe
833
Haselhorster
H
Zurück
Oben Unten