Zubehör 3D Drucke für die Amazfit Balance

  • 26 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
bbfh

bbfh

Dauer-User
1.177
Ich hab mich gerade für einen 3D Drucker entschieden und bis er ankommt, bin ich schon dabei mich umzuschauen. Für die Balance hab ich gerade ein Dock gefunden. Wenn ihr schon anderes gefunden habt, gerne ergänzen 👍🏻

Soporte de carga para Amazfit Balance by wopertroper
 
  • Danke
Reaktionen: Michael1522
Sieht gut aus habe schon nach solch teil bei Amazon geschaut aber man findet solche teile noch nicht
 
Die Balance kam im Oktober 2023 auf den Markt. Ich glaube nicht, dass da noch groß was kommt.
 
Es steht nicht weit oben auf meiner "will ich drucken Liste" aber ich werde es sicher früher oder später testen. Vielleicht mit schönerem Filament als weiß. Dann stell ich mal ein schöneres Foto zur Verfügung. Bei Interesse kann ich bis dahin sicher auch sagen, wieviel Material man da braucht und was dann ein Selbstkostenpreis wäre, falls ihr auch eins wollt aber keinen eigenen Drucker habt.
 
@bbfh Naja soltest was machen in der Richtung melde dich bin interessiert
 
@Michael1522 Die Vorlage ist gut druckbar und passt. Brauchst nur jemanden mit 3D-Drucker.
 
Nachdem ich jetzt schon einiges gedruckt habe, habe ich jetzt Zeit um danach zu schauen. Hab es gerade mal zum Drucker gesendet. Nach der bisherigen Erfahrung könnte es noch überbrückbar sein und ohne Stützen machbar sein. In ca. einer Stunde weiß ich mehr. Wenn es ohne Stützen nicht geht, muss halt noch ein wenig Stützmaterial dazu, dass man danach halt abmachen muss. Das läuft also auf Selbstkosten von ca. 3 Euro raus. Wenn ihr also 3-4 Euro für mich übrig habt und den Versand übernehmt, druck ich so ein Teil. Versand ist doof bei uns. Die Öffnungszeiten sind für arbeitende kaum machbar. Ich kann also nur Versand über DHL Packstation anbieten. Relativ teuer aber halt einfach machbar. Wer Interesse hat, gerne ne PM schicken.

Andere Modelle könnte ich auch drucken. Ihr müsst aber eine fertige Druckvorlage finden. Ich bin noch (lange) nicht so weit, solche Sachen selbst zu modellieren. In der Bambu Makerworld habe ich noch drei Vorlagen für die Amazfit gesehen aber die bei Thingiverse finde ich deutlich ansprechender.

Edit: fertig, klappte problemlos.
 

Anhänge

  • 20241222_164157.jpg
    20241222_164157.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 76
  • 20241222_164128.jpg
    20241222_164128.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: vonharold
bbfh schrieb:
Edit: fertig, klappte problemlos.
Wenig verwunderlich. Das hatte ich bereits zwei Beiträge über deinem geschrieben. Hab meinen Druck zwar gerade verschenkt, kann aber jederzeit nachdrucken, falls Bedarf ist.
 
  • Danke
Reaktionen: bbfh
Für mich ist das irgendwie immer noch jedes Mal total verwunderlich, was da so alles in guter Qualität aus dem 3D-Drucker purzelt. Und wenn dann noch wie in dieser Vorlage quasi geschmolzenes Filament ohne Stütze frei in die Luft gedruckt wird, staune ich regelrecht. Das dauert noch ne Weile, bis das für mich normal wird 😅

Bei diesem Teil hält es sich durch die Rundung ja sogar noch in Grenzen, da quasi nie komplett frei in die Luft gedruckt wird. Hatte auch schon ein Hexagon-Muster ohne Stützen gedruckt, bei der dann einige cm vollkommen gerade ohne Stütze frei überbrückt wurden. Irgendwie schon irre 😅

Edit: Sorry für OT
 
  • Danke
Reaktionen: Verpeilter Neuling
Ich wollte Euch mal meinen 3D gedruckten Stand für die Amazfit Balance zeigen. In diesen kann man den Ladeadapter einlegen und die Uhr dann stehend laden. Die Vorlage ist allerdings nicht von mir, sondern von Thingiverse heruntergeladen.

20250315_142045.jpg20250315_142013.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: bbfh und Michael1522
Ja, ist genau das von mir in Post 1 verlinkte Modell (zumindest optisch identisch). Schön, dass es dir auch gefällt 👍🏻
 
  • Danke
Reaktionen: NSchu68
Stimmt. Ist derselbe und ich finde ihn super. Bislang habe ich auch nur diesen einen für die Balance gefunden.

Bin noch absoluter Neuling im 3D-Druck. Ist erst das 2. Modell, was ich überhaupt gedruckt habe nach dem Benchy. Total super, was da out-of-the-box an Qualität aus dem Ding raus kommt.
 
NSchu68 schrieb:
erst das 2. Modell
Absolut nicht böse gemeint: Sieht man 😉. Aber jeder hat Mal klein angefangen und am Anfang weiß man gar nicht, auf was man alles achten könnte. Das kommt aber mit der Zeit.

Mit was für einem Drucker druckst du denn? Hat der eine Vibrationskompensation? Falls ja, die evtl. nochmal durchführen. Falls er keine hat, dann können Vibrationsdämpfer unter den Füßen oder ein festerer Untergrund (z.B. Boden statt nachschwingendem Schreibtisch) helfen. Du kannst auch mit der Geschwindigkeit und Beschleunigung runter gehen.
Von Vibrationen und nachschwingenden Untergründen kommen nämlich diese Wellen, die du ganz massiv hast, was man hier besonders gut sieht:
Screenshot_20250316-174045.png

Mit Übung bekommst du die aber in den Griff.
 
Erst einmal sage ich "Danke für den Hinweis". Im Original sieht das gar nicht so doll aus. Der Drucker ist ein Snapmaker 2.0 T-Modell. Er steht auf einem Holzgestell, das recht stabil ist. Dieses steht wiederum auf Teppichboden. Ich habe mit einem schnellen Profil gedruckt, dass ich aus dem Netz habe. Das mitgelieferte Profil "normal" hätte noch eine Stunde länger gedruckt.
 
  • Danke
Reaktionen: Verpeilter Neuling
@NSchu68 Manchmal lohnt es sich, ne Stunde länger zu warten 😉. Ich weiß, dass das am Anfang schwer fällt.

Mit etwas zeitlichem Abstand sieht man's. Ich hab hier auch Drucke stehen, bei denen ich am Anfang zufrieden war. Im Laufe der Zeit wurde mir dann erst bewusst, was die Drucker, auf die ich Zugriff habe, wirklich können. Manches habe ich dann tatsächlich nochmal neu gedruckt.

Die Snapmaker kenne ich leider nicht. Aber glaube mir: Es lohnt sich am Anfang in ein möglichst ideales Setting und die besten Druckparameter Zeit zu investieren.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@NSchu68 Falls du Mal ein qualitatives Problem hast darfst du gerne fragen. Ich bin zwar sicher kein Vollprofi, da ich auf drei verschiedenen Herstellern drucke (nein, die stehen nicht alle bei mir - nur einer 😅), habe ich schon ne Menge gesehen und in den Griff bekommen. Denn jedes Modell hat seine Eigenheiten. Wenn man weiß, was man machen muss, ist vieles aber schnell verbessert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: NSchu68
Herzlichen Dank. Da komme ich gerne drauf zurück. Momentan nutze ich, wie gesagt ein Profil von einem Youtuber, der viel 3D-Drucker testet. Habe dasselbe Modell gerade noch einmal mit einem Profil "glatte Oberfläche" angestossen. Bin gespannt auf das Ergebnis.
 
  • Danke
Reaktionen: Verpeilter Neuling
@NSchu68 Ich kann dir sagen: Das ideale Profil gibt es nicht. Es gibt Profile, die oft gut sind. Aber jeder Druck hat Besonderheiten, bei denen auch ein sehr gutes Profil Mal daneben liegen kann. Daher ist es wichtig, dass du lernst, einen Blick für Schwächen im Druck zu bekommen und zu lernen, was man dagegen tun kann.
 
  • Danke
Reaktionen: bbfh
Da hast Du sicherlich Recht. Ich möchte ja nicht nur die Einstellungen anderer übernehmen, sondern lernen, worauf zu achten ist und die einzelnen Einstellungen verstehen, um dann selber gegensteuern zu können. Dazu habe ich aber bislang noch nicht viel gefunden. Vorstellungen neuer Geräte gibt es dagegen zuhauf. Kennst Du evtl. ein gutes Tutorial, das die wichtigsten Punkte und Einstellungen beinhaltet, auf die man achten sollte?
 
  • Danke
Reaktionen: Verpeilter Neuling
Trockenes Filament ist wichtig. Falls dein Drucker keine Möglichkeit zum Trocknen hat, schau dir diesen Trockner Mal an. Günstig und gut. Bei Druckern ohne AMS drücke ich direkt aus der Box:
eSUN eBOX Lite Dryer Box für 3D-Drucker-Filament

Ansonsten hat mir dieses Video am Anfang echt weiter geholfen:
 
  • Danke
Reaktionen: bbfh und NSchu68

Ähnliche Themen

Balance
  • Balance
Antworten
1
Aufrufe
402
Ralf2
Ralf2
N
Antworten
6
Aufrufe
439
NSchu68
N
Michael1522
Antworten
72
Aufrufe
5.937
NSchu68
N
Zurück
Oben Unten