(Aktualisierte System-)Apps in die Systempartition integrieren und das OS de/odexen

  • 5 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
S

Samson71

Neues Mitglied
8
Hallo zusammen, mein Handy ist ein Cynus T7 und es ist voll Gerooted und hat ein CWM-Recovery Version 6.x.x.x

Wie man ja bei allen Smartphones und Tablets die mit Android es weißt, kommen immer wieder Updates aus dem Google-Play Store, ob nun Goolge Play Store selber oder Google Maps, Google Text-in-Sprache u.s.w.

Nun ich lasse diese Updates natürlich auf mein Handy installieren, nur kommt es mit der Zeit mal vor, das mal eine komplette Neuinstallation nötig ist, also ein Factory-Reset.

Nach diesem Factory-Reset, sind natürlich auch alle Updates weg und müssen erst wieder über den Google-Play Store erneut runter geladen werden und installiert werden, dies verbraucht natürlich eine gewisse Zeit.

Die Tage dachte ich mir, warum so kompliziert, einfach die Updates, fest ins System integrieren, gesagt getan, Link2SD Plus genommen und es ins System integriert, zum Test habe ich mein Handy wieder ein Factory-Reset unterzogen über das CWM-Recovery, auch den Dalvik-Cache habe ich löschen lassen.

Nach dem Neustart und einrichten kommt es zu diversen Fehlern, Maps wird einfach beendet, oder das Handy startet einfach willkürlich neu, also ist irgendwas schief gelaufen.

Also via CWM-Recovery erst mal das System wiederherstellen lassen, hab ja ein komplettes CWM-Backup auf der SD-Karte, alles neu gemacht und läuft soweit auch gut.

Diesmal musste Titanium-Backup die System-Updates ins Rom integrieren, und wieder alles neu gemacht, und leider kam es wieder zu fehlern.

Nun habe ich mich etwas schlau gemacht, es gibt ja odex und deodex, also odex sind separate Dateien, und deodex heißt ja nur, das quasi die odex in der APK enthalten ist, alles was vom Google-Play Store ja kommt, sind ja alles APK´s und in den sind ja auch die odex enthalten, wenn nun Link2SD Plus oder Titanium-Backup die Updates ins System integrieren, dann werden ja die APK-Dateien quasi nur ins System/App kopiert, bei Google-Maps z.B. gibt es ja eine maps.apk und eine maps.odex und eine maps.jar, wobei die .jar im System/Framework sich befindet.

Wenn ich nun aber aus dem Google-Play Store das Update für Maps runter lade, ist es ja nur eine reine APK-Datei, die deutlich größer ist als die schon im System enthalten ist, klar weil dort ja noch die odex mit in der APK enthalten ist.

Wenn ich nun das Update durchführe und es ins System integriere, kommt es schnell dazu, das nicht mehr genügend Speicher im System frei ist, für die weiteren Updates.

Gehe mal davon aus das sowohl Link2SD Plus als auch Titanium-Backup nur die APK ins System integrieren, und die vorhandenen überschreiben, da aber dann die odex-Dateien zurück bleiben, es dann bei der neuinstallation meines Handys zu den Problemen kommt die ich oben beschrieben habe.

Also muss ich die ODEX-Dateien manuell über den ES-Explorer aus System/app und System/Framework löschen, bei Maps ist es ja noch leicht, aber beim Google-Play Store schwieriger, da der ja nicht Play Store sich nennt sondern den Paket-Namen Vendor verwendet.

Noch eine weitere Frage, Android Tuner Pro bietet eine Option an unter System, (de)odex also entsprechend odexen oder deodexen, kann ich im Grunde mein Stock-Rom komplett deodexen, also das alle Dateien nur noch als APK´s vorliegen und mein Handy immer noch funktioniert?

Oder muss ich alle Updates aus dem Play-Store erst odexen, also aus den APKs die odex extrahieren?

Sorry viel Text aber hoffe verständlich.
 
Beim Integrieren von Apps in die Systempartition gibt's außer den Dateirechten und der Gruppenzugehörigkeit nichts weiter zu beachten. Werden dabei jedoch schon vorhandene Apps ersetzt, muss man natürlich im Falle einer zuvor gesplitteten Datei, beide bisherigen Teile (also den "statischen" .odex-Teil und den "dynamischen" .apk-Teil) löschen.

Ebenfalls "empfehlenswert" ist natürlich das Löschen des Dalvik Cache, selten ist auch ein factory reset erforderlich. Nutzt man für die Integration entsprechende Apps wie z.B. Apps2ROM braucht man sich um all diese Dinge keinerlei Gedanken zu machen.
 
Danke für diese Antwort, mein Problem ist, das Link2SD Plus und auch Titanium-Backup teilweise melden das zu wenig Speicher frei wäre, daher hab ich den verdacht, das die Updates nicht wirklich so ins Rom integriert werden wie es sollte.

App2Rom kannte ich noch gar nicht, auch hier für danke, werde das mal dann Testen.

Factory-Reset ist ja nur angesagt wenn ich mein Handy komplett neu einrichten möchte, ich möchte aber einfach gerade nur das System auf den aktuellen Stand halt bringen, so das ich beim nächsten neu Aufsetzen meines Handys nicht danach noch alles aktuellen App-Versionen (Google-Play Store, Google Maps u.s.w.) erst runter laden muss und dann installiert werden.

Danke
 
Du sollst den factory reset doch nach der Integration der Apps in die Systempartition durchführen. ;) Dieser Weg empfiehlt sich vor allem dann, wenn man das ganze zu Fuß und in größerem Ausmaß macht.

Und wer sagt denn, dass Apps wie Google Maps oder Google YouTube unbedingt in der Systempartition liegen müssen? Wenn Du also in der Systempartition zu wenig Speicherplatz für die Integration wichtiger Komponenten hast (und dazu zählt außer dem Play Store und den Google (Play) Diensten sowie der Google Suche so gut wie gar nichts von Google), dann wirst Du dort wohl oder übel irgendeinen alten Krempel entsorgen müssen. :winki:
 
hmmh. Ich habe mich damit auch schon beschäftigt. Mit odex und deodex hat das in diesem Fall nix zu tun. Ich habe selbst auch FW Backups des Originalzustandes und gerade bei den Maps oder auch anderen Google-Apps war bei mir keine odex dabei.
Ich habe letztens auch ein ROM selbst gebaut und deodexed und wollte auch die neue Maps Version integrieren, außerdem den Opera-Browser. Beides geht nicht bei Android 4.4.2

Jetzt habe ich aber noch ein Gerät mit Android 4.4.4. Da ging es mit dem Opera-Browser, nicht aber mit den Maps. Ich kapiere es selber nicht, was da los ist. Der Play-Store selbst und auch die fetten Google-Play-Dienste gehen auf die System-Partition. Letztere kannst du natürlich nur dann integrieren, wenn dein System nicht läuft. CWM-Update-Script machen und die GmsCore.apk in system/priv-app flashen und damit ersetzen (für KitKat).

ich schiebe noch was hinterher, was logisch erscheint und funktionieren könnte.

In den apks sind zum Teil Bibliotheken drin (lib). Zentral verwaltet werden diese in system/lib. Wenn jetzt manche Apps Bibliotheken haben, die in system/lib fehlen siehts wohl schlecht aus.

apks lassen sich aber wie zip-Dateien entpacken, somit könnte man fehlende libs in system/lib hinzufügen und die App in das ROM integrieren.

Probiert habe ich das noch nicht, aber das würde erklären, warum manches bei ner neueren Android-Version geht und bei der älteren (vielleicht aufgrund fehlender oder veralteter libs) nicht.
 
also. Im obigen Beitrag steht die Lösung. Habe gestern ein ROM mit der aktuellsten Maps-Version und dem Opera-Browser generiert. Fehlende libs unter /System/lib wurden ergänzt. Alles gut.
 

Ähnliche Themen

makes2068
Antworten
11
Aufrufe
667
makes2068
makes2068
C
  • Cappolino
Antworten
2
Aufrufe
932
DwainZwerg
DwainZwerg
G
Antworten
2
Aufrufe
444
Goldleader
G
Zurück
Oben Unten