Fritz WLAN Repeater 310 und WLAN Router > Problem mit Android Gerät(en)

  • 8 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
MultiWirth

MultiWirth

Erfahrenes Mitglied
20
Tag,

Da in meinem Zimmer der WLAN Empfang besonders zum kotzen ist, heute einen WLAN Repeater von Fritz! gekauft (Support bereits kontaktiert)
Dieser scheint im ersten Moment zu funktionieren, Laptop und PC verbinden sich (SSID und Key wird direkt übernommen) und alles geht (schneller).
Doch der Oberhammer:
Habe ein HTC HD 2 und HTC One Mini 2 vor mir.
Samsung Galaxy Ace GT-S5830i fällt raus, da es gerade nicht in der Lage ist den Stock 4.4 Browser zu öffnen.
Jedenfalls habe ich volle WLAN Stärke, aber keine Internetverbindung.
Das heißt, Eine Website lädt mit vielleicht 2 KB/s wenn überhaupt!

Da ich auch nicht in das Service Menü des Repeaters reinkomme, kann ich nicht nachsehen, ob eine Verbindungseinschränkung oder sonstiges eingestellt wurde.
Da das Problem aber eher mit Android zu tun hat, da es auf Windows Rechnern funktioniert, mal hier ins Forum geworfen.
 
MultiWirth schrieb:
Da ich auch nicht in das Service Menü des Repeaters reinkomme, kann ich nicht nachsehen, ob eine Verbindungseinschränkung oder sonstiges eingestellt wurde.

Da ich mit dem WLAN Repeater vor gleichem Problem stand, habe ich in mühevoller Kleinarbeit selbst eine Lösung herausfinden müssen. ( AVM wusste es auch nicht)
Nachdem du den Repeater im WLAN Netz angemeldet hast, kannst du ihn NICHT mehr mit fritz.repeater aufrufen, sondern lediglich unter der IP-Adresse, mit dem sich der Repeater am Router anmeldet. Das heißt, du musst die passende IP Adresse herausfinden.


Edit:

Nachtrag: Habe beim Rumprobieren gerade festgestellt, dass AVM mit der Update Version 06.30 deutliche Verbesserungen implementiert hat. U.a kann jetzt auch feste IP vergeben werden, die WEB Oberfläche hat sich deutlich verändert (ob verbessert, kann ich noch nicht sagen).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jemand hat mir vor wenigen Tagen berichtet dass er Probleme mit einem Fritz Repeater und einen neuen Speedport hatte.
Ich betreibe einen 300e an einem Speedport 724, und einen 300e und einen 310 an einer FritzBox 7390 - ich habe keine Probleme.
Ich würde bei Durchsatz-Problemen erstmal gucken, wie frei die WLAN Kanäle sind. (Auslastung, gegenseitige Beeinflussung) Viele meiner Nachbarn lassen die Geräte auf den Standardkanälen, ignorieren das Raster der echten 4 Kanäle, oder lassen die Boxen das automatisch einstellen, was eben nicht (immer) funktioniert.
Es ist sowieso sinnvoll den Repeater oder den Router mit der IP anzusprechen, da spätestens von zwei Geräten es zu einem Gerangel kommt. (Ich betreibe bis zu 4 Repeater und 3 Router von AVM im gleichen Netzwerk ohne Probleme.) Die IP-Adresse kann man in einer FritzBox auch fest und zentral vom Router aus vergeben, auch für Repeater.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: J-P
@cptechnik ... gebe ich völlig Recht.... Wolllte / habe ihm zunächst einmal eine Lösung angeboten, damit er NACH dem Einrichten wieder auf das Repeater Menue kommt. Leider hatte ich (und viele andere im Netzt) die Probleme, die AVM nicht lösen konnten.

Da es immer auf die Konfig und den Router ankommt (bei mir mit Speedport Hybrid / Speedport to Fitz über LAN als WLAN Router), ist die feste IP Vergabe manchmal seitens des Routers nicht möglich. Das hat sich aber mit der dem Update 06.30 deutlich verbessert! JETZT ist auch feste IP am Repeater 310 möglich.
 
Vielen Dank für die Antworten und entschuldigt bitte die späte Antwort.

Habe leider immernoch nicht herausgefunden, welche IP Adresse das Teil hat.
Auf jeder Adresse von 192.168.0.2 bis 192.168.19 durchprobiert (192.168.0.1 ist der WLAN Router selbst)
Auf der 192.168.0.19 habe ich eine leere Seite, der entscheidende Unterschied zu den anderen Adressen: Kein endloses laden bis zum Fehler.
Vermutlich liegt hier der Repeater, weiter komme ich allerdings trotzdem nicht :(
Zwar geht jetzt die Verbindung auch auf meinen Androiden, allerdings ist das Internet irgendwie total verbugt.
Heißt, trotz "schneller" Verbindung braucht es viel zu lange um eine Verbindung aufzubauen.
Dies macht sich in einem Speedtest bemerkbar:
Es dauert 15 Sekunden, bis der Test überhaupt mal beginnen kann.
Das spiegelt sich auch in Online Spielen wieder...
Eine Aktivität darin braucht 6 Sekunden bis diese tatsächlich ausgeführt wird.
Internetseiten laden dafür aber angenehm schnell :/
 
Ja, ich habe "mal eben" versucht am Speedport die IP des Repeaters "300e" zu erfahren...Bei den ganzen Vorgängen fiel mir wieder ein - der Speedport schläft auch wenn ihn nach neuen Geräten fragt - auch kann man am Speedport die IP nicht zentral vergeben. Auch VPN kann der Speedport nicht.
Das sind alles Gründe gegen die Verwendung von Router vom Anbieter - hilft Dir jetzt nicht weiter...wollte ich nur erwähnen, damit Du siehst, dass das nicht unbedingt am Repeater liegt, und dass man Probleme auch an anderen Produkten haben kann.

Du bist aber noch nicht auf die WLAN-Umgebung eingegangen, auch wenn dein Router (Accesspoint) das nicht kann, und Du aus irgendwelchen Gründen keinen Zugriff auf den Repeater hast, kannst Du ja mal mit einem WIFI-Analyser am Standort des Routers/Accesspoint und am Standort des Repeaters mal nachsehen wie es bei Dir aus sieht.
Vielleicht muss sich der client (Android) erstmal zum Repeater oder der Repeater zum Router/Accesspoint durchkämpfen, wenn er es dann geschafft hat gehts wegen der Nähe und Signalstärke schnell voran...
 
Hallo MultiWirth,

am einfachsten wäre es, den du den Repeater noch einmal komplett zurück setzt. Beim Einrichten machst du zunächst ein Update auf die 06.30.
Anschließend würde ich im neuen Menu eine feste IP vergeben (irgendwo über 200 (222?), damit es mit anderen Geräten nicht in Konflikt gerät).

Dann setzt du deine Installation als WLAN Repeater fort.

Wenn der WLAN Repeater seine Aufgabe übernimmt, ist immer noch KEINE Verbindung über fritz.repeater, aber du hast jetzt die Möglichkeit, über die IP Adresse auf deinen Repeater zuzugreifen.

Dann kannst du die Punkte von cptechnik nacheinander abarbeiten. Bitte aber nicht alles gleichzeitig, sonst bekommst du keine eindeutige Fehlerlösung.
 
Moin zusammen,

habe mir für meine Wohnung nen Fritz 310 Repeater besorgt, bin soweit auch ganz zufrieden. Mit den Rechnern klappt alles einwandfrei.

Allerdings hat mein HTC erhebliche Probleme seitdem. Ich bekomme in der Statusleiste immer die Meldung, das WLAN sei instabil, mit dem WLAN verbinden klappt aber einwandfrei. Leider scheint da aber nich wirklich was anzukommen.

Hinzu kommt auch noch das Problem, dass ich ins User-UI (fritz.repeater) nich reinkomme und auch die vorgeschlagenen Hilfen auf der Fritz-Seite nich fruchten.

Hab per Google nix gefunden bzw das Gefundene bereits getestet, klappt alles nich.

Der Router is n TP-Link Archer C2 und das Modem von Unitymedia.

Hoffe, mir kann jemand helfen...

Grützli

/edit: danke für den Move, war ich wohl sehr, sehr blind, sry.

Werde jetzt mal schauen, was von den Tipps hier nützlich is...

/edit2: auf meinem Repeater is standardmäßig auf OS 06.31. Hab auch versucht, ihm ne statische IP zu vergeben, klappt aber auch nich. Bei mir wird der Repeater aber wohl auf 192.168.0.13 liegen, hab aber dasselbe Problem wie der OP: es kommt ne leere Seite, jedoch keine Fehlermeldung...
 
Zuletzt bearbeitet:
J-P schrieb:
Hallo MultiWirth,

am einfachsten wäre es, den du den Repeater noch einmal komplett zurück setzt. Beim Einrichten machst du zunächst ein Update auf die 06.30.
Anschließend würde ich im neuen Menu eine feste IP vergeben (irgendwo über 200 (222?), damit es mit anderen Geräten nicht in Konflikt gerät).

Dann setzt du deine Installation als WLAN Repeater fort.

Wenn der WLAN Repeater seine Aufgabe übernimmt, ist immer noch KEINE Verbindung über fritz.repeater, aber du hast jetzt die Möglichkeit, über die IP Adresse auf deinen Repeater zuzugreifen.

Dann kannst du die Punkte von cptechnik nacheinander abarbeiten. Bitte aber nicht alles gleichzeitig, sonst bekommst du keine eindeutige Fehlerlösung.

Sorry wegen der späten Antwort.
hab zurzeit wichtigeres zu erledigen als Internet... :/
Naja werde das mal ausprobieren.
Das Fritz OS habe ich per Smartphone schon installiert.
Also das Update auf mein Handy gezogen und mit dem Repeater durchgeführt ;)
Später mal das mit der feste IP.
Muss jetzt aber noch was anderes erledigen... :(
 
  • Danke
Reaktionen: J-P
Zurück
Oben Unten