[Anleitung] Nandroid Backup für "fast" alle Xiaomi Handys

  • 109 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@medion1113
Klar.
@Firedance1961
Meine Vermutung ist das es daran liegt das die MIUI Roms alle auf dem Redmi Note 8 (ohne T) basieren und jeder Dev es auf seine Weise ändert.
Deshalb hoffe ich das endlich offiziell MIUI 12 kommt und alle ihre Roms dann endlich auf das Redmi Note 8T anpassen können. NFC fehlt ja dadurch auch, da ja das Redmi Note 8 kein NFC hat und das 8T hat ja NFC.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Astronaut2018 und medion1113
Man lernt immer wieder dazu, gerade bei anderen Herstellern.
Aber bei Samsung war das ein Kinderspiel und immer zuverlässig.
Zuletzt mein S8 mit TWRP und Magisk.
Immer zuverlässig!
Ich hoffe das ich das bei Xiaomi auch hinkomme. :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: M--G und medion1113
@Astronaut2018 Bei Xiaomi und alles außer dem MI 8T ist es auch ein Kinderspiel, Und das Redmi Note 8T ist ein Sonderfall, alleine schon die Tatsache das es exclusiv für den europäischen Markt konzipiert wurde, ist logisch das es da von einem chinesischen Hersteller nicht die Unterstützung kommt, wie bei den Geräten, die am heimischen Markt vertreten sind
 
  • Danke
Reaktionen: Astronaut2018 und M--G
@Firedance1961
Moin
Ja und das merkt man auch.
 
  • Danke
Reaktionen: Firedance1961 und Astronaut2018
@Firedance1961
Ja leider ist das 8T ein Exot, aber für das Geld wird schon für 150€ angeboten, kann man wirklich nicht meckern.
Habs mir als Zweithandy gekauft, damit ich was zum rum spielen habe.
Meine Samsungs roote ich nicht mehr.
Da mache ich alles per ADB.
Man sieht es ja beim 8T, das bei fast allen immer Ginkgo da steht und selten Willow.
Ich werde vielleicht mal ein anderen Kernel testen für das 8T.
Das normale Note 8 hat ja auch schon offiziell MIUI 12, das 8T aber noch nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: M--G
@Astronaut2018 das wird auch noch dauern, da es für das Gerät keine chinesische Rom`s gibt. Ja es ist günstig, allerdings gibt es auch andere Geräte von Xiaomi, die günstig also unter 200 euro liegen aber trotzdem volle Unterstützung haben, dass Note 8pro z.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: M--G und Astronaut2018
@Firedance1961
Das Note 8 Pro würde ich nie kaufen. Vor allem wenn man ne Rom drauf haben will und es Rooten möchte. Ich bin schon am Überlegen zwecks dem Note 9 Pro aber eigentlich reicht das 8T als Zweitgerät vollkommen. Bei dem Preis ist es mir völlig wurscht ob da jetzt MIUI 11 oder 12 drauf läuft. Da ich aber ja gerne die Rom Wechsel ist natürlich MIUI 12 drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Astronaut2018
Guten Morgen,

vielleicht geben wir dem Ganzen jetzt wieder einen leichten Schubs in Richtung des Thread-Themas 😉 .

Habt einen guten Start in die Woche
Raz3r
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: MSDroid, Fulano, M--G und 3 andere
@M--G ich weiß, allerdings ist so ein Handy mehr als ungeeignet dafür, heute ist für das Note 8T die neue EEA Rom gekommen 11.0.11.0 und für das Redmi Note 8pro die 12.0.1.0 auch EEA soviel zum Thema.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Um beim Thema zu bleiben, nicht nur das es nicht für jedes Xiaomi ein TWRP vom LR-Team oder Stock gibt, so sollte man vor Kauf darauf achten, das es eine Chinesische Rom gibt dann kommt auch alles andere von allein und schneller. Deswegen hab ich das Start Thema etwas geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: M--G
@Firedance1961
Ich sagte es ja schon Xiaomi interessiert sich mehr fürs Redmi Note 8 und Pro. Das 8T ist denen sch... egal. Würde es nicht die Devs geben, hätten wir nicht mal bis jetzt MIUI 12 zu Gesicht bekommen. Ich finde es Schade was Xiaomi macht und da kommen Erinnerungen zu Huawei hoch. Jetzt weißt du auch warum die Xiaomi EU Rom Stable auf der Global Stable basiert.
@Raz3r
Sorry das ich das noch geschrieben habe aber das musste noch sein. Jetzt ist aber auch genug versprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: medion1113
@M--G das wusste ich auch vorher, allerdings weiß man soetwas vorher, nicht nur weil es logisch ist. Das ist genau das was ich nicht verstehe, wenn man sich nicht im Vorfeld ausreichend Informationen holt, so hat man aus meiner Sicht, nicht das Recht sich hinterher zu beschweren oder es dem Hersteller an zu kreiden, auch wenn es in Deutschland üblich ist und wir es vielleicht gewohnt sind, dass dritte gegenüber dem eigenen Volk vortritt bekommen, so gilt es nicht überall auf der Welt.

@Raz3r

Sorry, als Threadstarter und alter Bekannter von @M--G musste ich antworten, auch dies wird das letzte mal OT gewesen sein.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Start Thread hat ein Update bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: M--G
@Firedance1961 hast Du eigentlich auch eine TWRP Version der 3.4er Variante?
 
@mcc2005 die hat das LR-Team noch nicht ist auch unwichtig, da alles was in der 3.4 drin ist, hat das LR-Team schon seit der 3.2 drin, aßerdem lässt sich mein Mod nicht installieren mit der 3.4 stock recovery
 
  • Danke
Reaktionen: M--G und mcc2005
@Firedance1961 gut zu wissen. Dann bleib ich nämlich auf der LR-Team von Dir. Danke!
 
  • Danke
Reaktionen: Firedance1961
@Firedance1961
Firedance1961 schrieb:
Nandroid Backup = Boot, Data, System. Mit einem gepatchten TWRP, muss Boot, Recovery, Data, Media, System, Vendor selektiert werden. Aufgrund der Geschwindigkeit (Generating digest....) empfehle ich das Backup immer im "Internal Storage" zu speichern. Um es von dort aus, auf PC oder USB-OTG oder Externe SD-Card zu kopieren. Ein Restore unter Lösung 2 muss vom USB-OTG oder Externe SD-Card vorgenommen werden. Ein Nandroid Backup kann nicht zum wechseln des Systems genutzt werden. Es muss vorher die entsprechende Rom installiert werden. Beispiel: Ihr macht ein Backup einer installierten Magisk Rom. Ihr könnt nicht eine xiaomi.eu installieren und das Backup der Magisk Rom restoren. Es muss vorher die Magisk Rom installiert werden, auf ein Einrichten kann verzichtet werden.

Wie jeder weiß sichert TWRP nicht den Ordner /data/media/0 vielen bekannt auch als "Internal Storage" es ist das was jeder auf seinem Handy im Datei Explorer sehen kann er beinhaltet nicht nur das TWRP Verzeichnis sondern auch Bilder, Videos und Musik. Eure Apps gehören nicht dazu, die befinden sich nebst Daten in /data/app (dieser wird auch gesichert) der Ordner "Android" im "Internal Store" wird bei jedem Neustart neu erstellt. Soviel erstmal zur Ausgangs Situation.

Lösung 1 Seit drei Jahren trickse ich twrp aus was auch super funktioniert.

1. Vor einem Backup von Data, geht im twrp zum File Manager und benennt den /data/media Ordner um in /data/aaa
2. Jetzt könnt ihr von Data ein backup machen und eure Medien Datein (/data/media = internal storage) werden mitgesichert, nach dem Backup (kein Reboot machen) müsst ihr wieder den FileManager in TWRP aufrufen. TWRP speichert euer Backup unter data/media. benennt den /data/media Ordner um in /data/DEV, da ist euer Backup drin. Euren umbenannten Ordner /data/aaa benennt ihr wieder um in /data/media. Verschiebt nun den Inhalt des Ordners data/DEV nach /data/media/0/TWRP/BACKUPS. Das könnt ihr auch nach einem Reboot ins System mit einem Root Explorer machen.
3. Restore; nach einem Restore müsst ihr vor einem Reboot den Ordner /data/aaa wieder in /data/media umbenennen.

Lösung 2

Da mir das ganze umbenennen irgendwann zu umständlich wurde und ich es das ein oder andere mal vergessen hatte, hab ich nach einer neuen Lösung gesucht, bei der ich etwas freier bin und nichts umbenennen muss. Ich habe durch ändern des TWRP`s nun folgende Möglichkeiten. Ich kann explizit nur meine Apps nebst Daten sichern und restoren. Und ich kann getrennt davon mein Internal Storage sichern. Der Ordner /data/app wird in der Regel automatisch beim Backup von Data (excl. storage) mit gesichert. Ist also bei einem Nandroid Backup nicht erforderlich, bietet aber bei einem Wechsel von China auf Global oder umgekehrt die Möglichkeit nur die eigenen Apps und Daten zu transferieren. Wichtig ist bei Lösung 2 das Restore muss von einen USB-OTG Stick oder externe SD-Card gemacht werden. Beim Backup ist das Laufwerk erstmal egal. Hintergrund ist, TWRP wiped (löscht) bei jedem Restore vorher die Partition. Da sich das Backup von TWRP in der Partition Media (Internal Storage) befindet würde ein Restore unmöglich werden, da twrp den Inhalt der Partition löscht und somit das Backup weg wäre. Hier nun ein paar Bilder zum gepachten TWRP. Die Größenangaben für "APPs" und "Media" sind brutto und beziehen sich auf die komplette gemountete Partition, es muss Data (excl. storage) abgezogen werden.
Danke an @Astronaut2018 und @M--G die mich erinnert haben, dass es auch Handys mit externer SDCard gibt und das vertrauen hatten und direkt eine gepatchte Version für das Ginko/Willow installiert haben. Der letzte Satz wurde entsprechend geändert. Wichtig, das Backup kann auf jedes Laufwerk gemacht werden, dass Restore muss vom USB-OTG Stick oder einer externen SD-Card gemacht werden.


Anhang anzeigen 820565Anhang anzeigen 820566

Die zwei Screenshots sind vom MI8/MI9, bei anderen gepatchten twrp`s kann es zu Abweichungen kommen.

Ich nutze für mich grundsätzlich TWRP`s vom LR-Team allerdings funktioniert das ganze auch mit einem Stock TWRP

Im Anhang findet ihr das gepatchte TWRP für das Dipper für das Cepheus und Ginko oder Willow mit LR-Team Base, für das ginko/willow nochmal mit Stock twrp base,ich biete es hier für jeden an (Ausgenommen die Personen auf meiner Igno Liste) euer verwendetes TWRP entsprechend zu patchen, Ladet euer verwendetes TWRP hoch mit einem Sreenshot von "Backup" und von "Advanced Wipe".
Kann man anstatt des Umbenennens (wie bei Lösung 1 erwähnt) nicht vor dem TWRP-Backup über ein USB-Kabel den Ordner "Data/Media (/0)" komplett in Windows sichern und es nach dem restore wieder normal zurückspielen?
Muss man hier vor dem restore immer beachten, dass das ROM das gleiche ist, unter welchem man das TWRP-Backup gemacht hat (auch für den data/ media-Ordner)?
Gibt es ein gepatchtes TWRP für Xiaomi MiMix2S (polaris)?
Kann man trotz längerer Dauer ein TWRP-Backup direkt auf einen angeschlossenen USB-C-Stick machen?
Warum müssen bei einem gepatchten TWRP weitere Partitionen angewählt werden?
Über eine verständliche Antwort (für einen "halben Newbie") würde ich mich sehr freuen.
Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
elke222 schrieb:
Kann man anstatt des Umbenennens (wie bei Lösung 1 erwähnt) nicht vor dem TWRP-Backup über ein USB-Kabel den Ordner "Data/Media (/0)" komplett in Windows sichern und es nach dem restore wieder normal zurückspielen?
Ja, kann man.

elke222 schrieb:
Muss man hier vor dem restore immer beachten, dass das ROM das gleiche ist, unter welchem man das TWRP-Backup gemacht hat (auch für den data/ media-Ordner)?
Unabhängig von /data/media/0 muss zwingend dieselbe ROM installiert sein. Die Daten aus /data/media/0 spielen dabei keine Rolle.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

elke222 schrieb:
Kann man trotz längerer Dauer ein TWRP-Backup direkt auf einen angeschlossenen USB-C-Stick machen?
Wenn TWRP den USB-Stick als Speicherort zulässt, ist das problemlos möglich
Beiträge automatisch zusammengeführt:

elke222 schrieb:
Warum müssen bei einem gepatchten TWRP weitere Partitionen angewählt werden?
Es sollten immer alle Partitionen gesichert werden, die zur Auswahl stehen. Wenn eine gepatchte Version weitere Partitionen zur Auswahl hat, sollten diese immer mit gesichert werden. Je mehr, desto besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnellen Antworten.
Ich habe Magisk erfolgreich installiert und ADB+System Rootrechte eingestellt.
Aber sowohl vor als auch nach Root klappt das TWRP-Backup nicht.
Das frische log, welches während des Backups mit auf den TWRP-Backup-Speicher (USB-C-OTG) kopiert wurde, zeigt folgende problematische Zeilen:
...
* Digest Created.
I:partition Backup time: 49
Invalid encryption mode 'ice:aes-256-cts:v1'
Backing up Data (excl. storage)...
Backups of Data do not include any files in internal storage such as pictures or downloads.
Invalid encryption mode 'ice:aes-256-cts:v1'
Breaking backup file into multiple archives...
I:Creating backup...
I:Creating tar file '/usb_otg/TWRP/BACKUPS/fab0c772/2024-10-14--05-30-43_lineage_polaris-userdebug_14_AP2A240905003/data.ext4.win000'
I:addFile '/data/property' including root: 1
==> set selinux context: u:object_r:property_data_file:s0
found policy '/data/property' - '1DK' - '2b0560ea7cab5a8d'
I:addFile '/data/property/fc1SC8qFHAZezLDHNqJAIcv0JNXblu9a' including root: 1
==> set selinux context: u:object_r:property_data_file:s0
I:Error adding file '/data/property/fc1SC8qFHAZezLDHNqJAIcv0JNXblu9a' to '/usb_otg/TWRP/BACKUPS/fab0c772/2024-10-14--05-30-43_lineage_polaris-userdebug_14_AP2A240905003/data.ext4.win000'
Error creating backup.
I:ERROR tarList for thread ID 0
Error creating backup.
I:InfoManager saving '/usb_otg/TWRP/BACKUPS/fab0c772/2024-10-14--05-30-43_lineage_polaris-userdebug_14_AP2A240905003/data.info'
createTarFork() process ended with ERROR: 255
Backup Failed. Cleaning Backup Folder.
...

Es scheint, als mache eine o.a. Datei im Ordner ... /Data/property/... Probleme.
Eine policy für den Ordner wurde wohl gefunden, konnte aber nicht ausgeführt / gesetzt / verifiziert werden?
Abhilfe: Kann dieser Ordner oder die Datei ("fc1SC8qFHAZezLDHNqJAIcv0JNXblu9a") darin gefahrlos gelöscht werden, damit das Backup klappt?
Oder was wäre in diesem Fall die Fehlerursache?

Kann man ein "Begonia Recovery Project 3.5.0 - Unified 2.0 UNOFFICIAL | Themed Version TWRP" anstatt das für das eigene konkrete Handymodell geeignete Modell (Xiaomi MiMix2S) von orig. TeamWin benutzen?
Damit sollen "so ein paar Schwierigkeiten" umschifft werden können.
Liegt es grundsätzlich daran, dass LOS21 (wie in meinem Fall) die "data-Partition" verschlüsselt, und TWRP dies grundsätzlich nicht handeln kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
elke222 schrieb:
Aber sowohl vor als auch nach Root klappt das TWRP-Backup nicht.
Hat ja auch rein gar nichts miteinander zu tun.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

elke222 schrieb:
Invalid encryption mode 'ice:aes-256-cts:v1'
Nein, das ist das Problem. Deine Verschlüsselung.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

elke222 schrieb:
Liegt es grundsätzlich daran, dass LOS21 (wie in meinem Fall) die "data-Partition" verschlüsselt, und TWRP dies grundsätzlich nicht handeln kann?
ganz genau
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@elke222 TWRP und das laufende System sind zwei unabhängige Systeme. Also entweder startet Android oder es startet die Recovery. Daher hat ein gerootetes Android keinen Einfluss auf TWRP. TWRP hat immer Root, weil es eine Recovery ist. Egal, ob Magisk in Android installiert ist oder nicht.

TWRP kann grundsätzlich schon /data entschlüsseln. Allerdings nicht bei allen Modellen. Das liegt daran, dass jedes Modell nicht dieselbe Verschlüsselung verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es wie oben erwähnt an dem Handymodell liegt, dass eine Ver-/ Entschlüsselung bei einem TWRP-Backup nicht klappt,
kann man sich auch nicht mit der "Tipatch-Variante" (Tipatch patches TWRP to allow for full data backups) behelfen? Beinhaltet diese app eine Lösung für das Verschlüsselungsproblem (bei meinem Modell)?
 
elke222 schrieb:
kann man sich auch nicht mit der "Tipatch-Variante" (Tipatch patches TWRP to allow for full data backups) behelfen? Beinhaltet diese app eine Lösung für das Verschlüsselungsproblem (bei meinem Modell)?
Das hat doch gar nichts mit Verschlüsselung zu tun. Wo hast du das gelesen?

Dieser Patch ist dazu gedacht, den internen Speicher ins Backup zu integrieren. Was aber völliger Blödsinn ist. Du kannst die Daten des internen Speichers (/data/media/0) auch einfach 1:1 auf den PC kopieren. Dazu brauchst du weder eine Custom Recovery noch sonst was. Einfach Handy an den PC, internen Speicher öffnen und per Drag 'n Drop die Daten rüberziehen.

elke222 schrieb:
dass eine Ver-/ Entschlüsselung bei einem TWRP-Backup nicht klappt,
Du verstehtst das irgendwie nicht so ganz.
Seit Android 6 ist die Datenpartition aus sicherheitsgründen von Hause aus verschlüsselt. Die Datenpartition beinhaltet alle Daten, die seit dem ersten Start oder dem letzten Reset angelegt wurden. Also alles, was du installierst, einstellst oder runtergeladen hast. Wird die Datenpartition gelöscht (normaler Reset), ist alles wie beim ersten Start.

Damit TWRP die Daten der Datenpartition sichern kann, müssen sie lesbar sein. TWRP sichert diese Daten alle in einem riesigen Archiv (tar-Archiv). Das ist vergleichbar mit einem ZIP-Archiv, also einem Container. Sind sie verschlüsselt, sind sie nicht lesbar und können nicht gesichert werden.

Die Entwickler eines TWRP-Builds müssen die modellspezifische Verschlüsselungsmethode verwenden. Lässt sich diese nicht adaptieren (warum auch immer), dann kann TWRP halt deine Daten nicht sichern, solange sie weiterhin verschlüsselt sind. Du könntest diese Verschlüsselung dauerhaft entfernen und so deine Daten für TWRP zugänglich machen. Aber das ist nicht empfehlenswert und würde außerdem voraussetzen, dass du zunächst alle Daten löschst.

Entweder findest du ein TWRP-Build oder eine Alternative zu TWRP, wie z.B. Orange Fox, das deine Daten entschlüsseln kann oder du kannst /data nicht sichern.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

wwallace1979
Antworten
3
Aufrufe
1.088
wwallace1979
wwallace1979
Anz
Antworten
19
Aufrufe
5.235
mikeee
mikeee
Anz
Antworten
47
Aufrufe
24.238
Anz
Anz
Zurück
Oben Unten