Laden über PC geht doch !!

  • 15 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
G

genesus

Neues Mitglied
0
Hallo zusammen,

Ich wollte euch nur meine Entdeckung kurz mitteilen.

Ich habe vorhin für 1 Std ca. mein Tablet am Pc hängen gelassen und vergessen den Stecker zu ziehen.

Ich hatte vorher noch 67% Akku laut anzeige.
Als ich dann nach der Stunde das Tablet wieder benutzt habe, zeigte die Anzeige 71% an.
Somit kann es nur langsam vom PC aufgeladen sein^^
Ich meine der akku hat ja keine Selfcharge-funktion :D
 
Hey danke für die Info, wurde aber schon hier im Forum berichtet. Dauert sehr lange und würde nicht 100% aufladen.
 
Lädt auf 100%, wenn das Tablet in StandBy ist (also Bildschirm aus ist).
 
Ich habe es mal mit einem Ladegerät mit micro-USB probiert: In einer Stunde von 17% auf 16% ... das war wohl nichts. Scheint wohl nur am PC zu funktionieren.
 
Also mit den Micro-USB-Ladegeräten meines Samsung Galaxy S2 und meines HTC Touch Pro geht es. Beide liefern mehr als 1000 mA also mehr als doppelt so viel als die USB-Buchse am PC.

Bedingung für's Laden des A510 mit einem Standard-Ladegerät ist, wie in meinem Vorpost beschrieben, dass das A510 im StandBy ist. Bei eingeschaltetem Bildschirm entlädt sich's trotz angestecktem Standard-Ladegerät. Das geht (derzeit) nur mit dem Acer Ladegerät!
 
Ich habe jetzt mal etwas gemessen und recherchiert ... ganz schön komplex.

Laden über ein Standard-Ladegerät:
Das A510 wertet offenbar die D+/D- Verbindung nicht aus und legt munter Spannung an seinen USB Port, denkt sich "ich spiele jetzt mal USB-Host". Wenn jetzt die Spannung des angeschlossenen Ladegerätes unter der am A510-USB-Port liegt, fließt Strom in das Ladegerät (so ist es bei mir), und das A510 entleert sich sogar schneller, als im einfachen Standby. Da hilft dann auch gar nicht, dass mein Ladegerät 1500mA liefern könnte.
Bei den Ladegeräten, die tatsächlich das A510 laden, ist offenbar die anliegende Spannung höher als am A510-USB-Port, und so fließt Leistung in das Tablet (ob das dann so gut ist???).

Laden am PC:
Hier erkennt das A510 den Host, schaltet in den MTP Mode und verhandelt offenbar 500mA Ladestrom vom PC. Warum dann keine Ladeanimation gezeigt wird ist ein Geheimnis von Acer.

So ganz nebenbei bin ich dabei drauf gekommen, dass das A510 eine prima Notreserve fürs Smartphone ist: Das A510 erkennt das angeschlossene Telefon nicht, spielt weiter USB-Host und lädt dabei das angeschlossene Gerät. Ist ganz interessant beim WLAN-Tethering ...

Quelle für USB-Ladeinfos: Universal Serial Bus - Wikipedia, the free encyclopedia
(es gibt leider auf den deutschen Wikipedia-Seiten nichts vergleichbar Ausführliches)
 
  • Danke
Reaktionen: DroideBln, socre, Squal1982 und eine weitere Person
Also nur mal als Beispiel. Ich hab für mein Galaxy Note ein extra 1000mA Autoladegrät gekauft damit das beim Navigieren die Leistung des Akku´s konstant hält. Wenn ich jetzt das A511 im Standby dranhängen würde müsste es doch dann laden?

Laut supisoli ja dann im Prinzip nicht.
 
Also ich kann nur berichten, dass ich bisher (4 Monate Erfahrung) noch kein Standard-5V-Ladegerät gefunden habe, mit dem die StandBy-Aufladung nicht funktioniert.

Sehr viele heute erhältliche Ladegeräte schalten die D+/D- Verbindung kurz, um dem Gerät zu zeigen, dass es mehr als 500mA Ladestrom ziehen darf. Auch das 3 Jahre alte Ladegerät meines HTC Touch Pro (ein altes Windows Mobile Gerät) klappt ohne Probleme.

Siehe hierzu auch:
https://www.android-hilfe.de/forum/...w-to-reines-usb-ladekabel-basteln.109781.html

Ich denke supisoli hat hier mit seinem Ladegerät einfach nur Pech gehabt.

Einfach mal ausprobieren, nach dem Motto - "Versuch macht kluch". Kaputt machen kannst du dabei nichts.
 
@B_ride90:
Einfach mal testen: Von den 1000mA wirst Du nichts haben. Ich glaube, dass es alleine an der Spannung hängt. Da könnte dann Shudushi Recht haben, dass ich mit meinem Testladegerät nur Pech hatte.
Wenn aber meine Theorie stimmt, dann müsstest Du im Auto die Energie für die Navigationsapp nicht durch Dein Autoladegerät ausgleichen können (trotz der 1000mA). Versuchs doch mal und gib dann hier bitte eine Rückmeldung! Ich glaube nicht, dass Du mit einem 5V-Ladegerät einen Schaden anrichten kannst.
 
Sobald das Tab bei mir ist werde ich berichten. Klar unter leistung wird das wohl eher nicht bringen. Das sah ich auch bei meinem Galaxy Note wo ich immer navigiert habe. Trotz ladegrät dran ist der Akku geschrumpft.
Ich hoffe einfach das es bald dazu gutes Zubehör gibt, dann sind solche Experimente nicht mehr nötig ;)

Ich meld mich dann
 
supisoli schrieb:
@B_ride90:
Wenn aber meine Theorie stimmt, dann müsstest Du im Auto die Energie für die Navigationsapp nicht durch Dein Autoladegerät ausgleichen können (trotz der 1000mA)

Da gebe ich dir uneingeschränkt Recht.
Bis dato gibt es, meiner Erfahrung nach, kein Auto-Ladegerät mit dem das A510 im Betrieb (Navigationsapp) aufgeladen werden könnte. :sad:
 
Hallo Hardy,

am Highspeed-USB-Anschluss mit bis zu 2,1A Ladestrom.

Gruß

Klaus
 
Hallo "once upon a time" und die anderen TomTom-Lader-Nutzer!
Hat einer von Euch die Möglichkeit, mal Strom und Spannung an dem Highspeed-Lade-Ausgang zu messen, wenn das A510/511 dran hängt?
Wenn damit ein "echtes" Laden geht, müsste das Ladegerät dem Tablet ja per Kommunikation mitteilen "mach dich satt". Dann wären maximal 5.5 Volt und ein hoher Strom zu messen. Der Gut-Fall :)
Wenn aber mit dem Ladegerät nur sicher das "zufällige" Laden aufgrund hoher USB-Spannung klappt, dann könnte das Verhalten auf unzulässig hohe Spannung hindeuten (mehr als 5.5 Volt). Und das könnte der Tablet-Elektronik schlecht bekommen: Wenn zum Beispiel die Sonne durch die Frontscheibe auf das Gerät scheint und gleichzeitig der Lader die Eingangsstufe kocht ...
Jetzt sag bitte keiner "das Original-Ladegerät bringt doch 12V". Klar, aber das Teil sagt dem Tablet vorher auch mit einem Zusatzkontakt "Achtung! Umschalten! Jetzt kommen 12 Volt!!!" oder legt die Spannung an andere Pins: Der USB-Stecker ist im Service-Manual des A51x mit "5 + 12 Pin Hyper USB" beschrieben. Wer weiß, an welchen Pins da dann 12V anliegen dürfen. Und der Begriff "Hyper USB" scheint eine Erfindung von Acer zu sein und im Service-Manual steht dazu auch nicht mehr.
 
supisoli schrieb:
Hallo "once upon a time" und die anderen TomTom-Lader-Nutzer!
Hat einer von Euch die Möglichkeit, mal Strom und Spannung an dem Highspeed-Lade-Ausgang zu messen, wenn das A510/511 dran hängt?...

Hallo,

die Möglichkeit habe ich leider nicht!

Gruß

Klaus
 
Zurück
Oben Unten