Zusammenfassungen aller Anleitungen

  • 2 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
H

hannes_s

Neues Mitglied
0
Hallo zusammen!
Ich habe einmal meine bisherigen Erfahrungen zusammengefasst, es gab hier immer wieder Anfragen, ob man mal die Erfahrungen bündeln könnte. Vielleicht hilfts ja jemandem, meine Einbauerfahrungen zu lesen ...
Einige Hinweise sind quasi Touranspezifisch, die meisten jedoch wahrscheinlich allgemeingültig. Ich würde diesen Post dann von Zeit zu Zeit aktualisieren, damit "Einsteiger" eine Zusammenfassung haben, was geht und was (noch nicht) geht. Bei Bedarf kann ich gerne Fotos zum Einbau nachliefern. Die angegebenen Links von einzelnen Anbietern habe ich nicht angegeben, um Werbung zu machen, sondern lediglich, um mein konkretes Einbauszenario zu beschreiben.

1. Einbauumgebung:
- VW Touran
- DSR-N 270
- Lescars Funk-Rückwärtskamera


2. Ausbau des Original-Gerätes
- Hilfe zum Abnehmen der Originalverkleidung von VW mithilfe von youtube-Videos (Suchbegriffe "touran radio ausbau").
- Ausbau unproblematisch


3. Einbau des DSR-N270
- Es wird für VW eine neue Radioblende benötigt, außerdem ein CAN-Bus-Adapter sowie Phantomspannung-Einspeisung für die Antenne.

Ich habe dieses Set gekauft: VW Tiguan VW Touran Radio Einbausatz Einbauset Blende / CAN Bus / Antenne | eBay

- Abschleifen des beim Radio mitgelieferten Metallrahmens am rechten und linken Rand um ca. 1mm

- Beim Kauf eines CAN-Bus-Adapters darauf achten, dass er auch das Einlegen des Rückwärtsgangs ausliest und übergibt (für Rückfahrkamera)

- Alles gut miteinander verkabeln und Kabel mit Kabelbinder gebündelt.

- Dann vorsichtig Kabelstränge "hinten unten" hinter der Verkleidung verstaut und Radio eingeschoben, dann ist genug Platz.

- Einen der hinteren USB-Stecker habe ich mit einem USB-Verlängerungskabel verlängert und mir ins Handschuhfach auf der Fahrerseite gelegt. Dort habe ich einen USB-Stick oder eine externe Festplatte untergebracht.

- Den anderen hinteren USB-Stecker ebenfalls verlängert und ins Handschuhfach verlegt (was nicht nötig ist, aber was mir mehr Optionen bietet). Hier habe ich den WLAN-Stick befestigt.

- Alle Kabelverbindungen (vor allem USB-Stecker) habe ich mit Kabelbindern gesichert, sodass sie sich später nicht lösen können, wenn das Auto über Schlaglöcher fährt ;-)

- Nicht benötigte Kabel der Adapter-Stecker zusätzlich mit Tape sichern um Kurzschlüsse zu vermeiden, falls die leichten Kunststoffkappen mal abfallen sollten.


4. Einbau der Rückfahrkamera / Nummernschildträger
- Eher unproblematisch, allerdings war es nötig, ein Loch in der Mitte durchzubohren, da VW hier kein Loch vorsieht. Mithilfe von Gummitülle und Dichtknete abzudichten.

- Dafür befindet man sich dann dirket unter der Verkleidung des Kofferraumdeckels. Diese Verkleidung muss nicht abgenommen werden, es genügt, die vorhandenen Klappen zu öffnen (Rückfahrlicht rechts sowie "Notfallöffnung"), um die Kabel auf die rechte Seite zu ziehen. Dort greife ich mir bei der Lampe den Rückfahrlicht-Plus ab und verstaue alles hinter der Verkleidung (ohne Probleme, viel Platz).

- Den Funk-Empfänger am Radio anschließen (ohne Probleme), dazu den "Rückfahrplus" vom CAN-BUS-Adapter benutzen.

- Cinch-Stecker wieder mit Kabelbindern sichern, damit sie nicht auseinanderfallen.

- Egal ob das Radio nun angeschaltet ist oder nicht, das Display wird immer direkt angesprochen, sobald man den Rückwärtsgang einlegt. D.h. wenn man den Motor startet (das Radio also noch nicht gebootet hat), sieht man trotzdem direkt das Videobild von hinten. In den ersten 2-3 Sekunden flackert das Bild ein bisschen, dies liegt wohl daran, dass die Funkverbindung noch sicher aufgebaut werden muss. Legt man im späteren Betrieb des Radios den Rückwärtsgang ein, so verschwindet die Android-Oberfläche, das Video wird angezeigt und der Ton wird automatisch leiser gedreht, läuft aber weiter. Beim Einlegen eines Vorwärtsgangs springt das Video sofort wieder um und der Ton wird wieder lauter. Insgesamt finde ich die Qualität des Bildes befriedigend, positiv überrascht bin ich von der Helligkeit nachts.


5. Erfahrungen mit dem Update des Radios
- Nach der Erstinstallation Update durchführen (Download bei Pearl, Entpacken des Ziparchivs "wie es ist" auf eine 2GB-SD-Karte, die im GPS-SD-Schacht untergebracht wird. Zum Starten des Updates musste ich das Radio einschalten und sofort die "zurück"-Taste links sowie die Reset-Taste drücken und so lange warten, bis Boot-Logo erscheint. Dann einige Minuten warten, bis man zum Neustarten aufgefordert wird. Nicht vorher abbrechen!

- Bildschirmhelligkeit kann nun gedimmt werden.

- Nun habe ich Android 4.0.4 mit Kernel 2.6.35.7 in Version v1.0_20140111


6. Erfahrungen mit WLAN
- Es kann gelegentlich beim allerersten Einstecken des WLAN-Sticks vorkommen, dass der Stick zwar erkannt ist, dass man beim Einschalten des WLAN jedoch aufgefordert wird, dies zu bestätigen, wozu dann aber kein "ok"-Knopf vorhanden ist.

- Workaround: WLAN-Stick an vorderen USB-Stecker stecken, Neustart, WLAN einschalten, Gerät ausschalten, WLAN-Stick an hinteren USB-Stecker stecken und Neustart.


7. Startdauer des Systems
- Bei mir dauert es 35-40 Sekunden, bis Android vollständig gestartet ist. Steckt man eine bisher unbekannte USB-Festplatte an mit vielen MP3-Titeln, so dauert der Start ggf. länger, weil die Bibliothek eingelesen werden muss.


8. Installation eines alternativen Launchers
- Ich habe mich für Go Launcher entschieden, den kenne ich schon vom Handy her.

- Der systemimmament installierte Launcher ist mir optisch zu wenig ansprechend und unsortiert. Beim Go Launcher verstecke ich dann alle nicht bentötigten System-Apps, so dass alles schön aufgeräumt ist.
- Installation der deutschen Sprachdateien des Go Launchers.
- Festlegen des Go-Launchers als Standart.


9. Installation der mitgelieferten Navi-Software Navgear Westeuropa
- Einlegen der Micro-SD-Karte in den unteren vorderen Schacht
- Aktivieren der "Installation von Fremdanbietersoftware" im Systemmenü
- Öffnen des Dateimanagers
- Ausführen der vorhandenen apk-Datei
- Festlegen der Standard-Navi-Software über entsprechende APP im Menü.


10. Austausch des mitgelieferten Mediaplayers durch Power-Ampp
- Kauf der APP "Tasker" lohnt sich.
- Einrichten einer Regel: "Sobald die App Music oder Mediaplayer gestartet ist, diese wieder schließen, Desktop anzeigen und Power-Ampp startet"
- Dadurch kann man die Hardware-Taste am rechten Rand quasi "umprogrammieren", schöner wäre es zwar, wenn eine direkte Programmierung möglich wäre, aber immerhin ist dies ein Workaround.3


11. Installation der App "emxxbuttons"
- Ziel: Dann funktioniert in allen mir bekannten Mediaplayern das rechte Rädchen als "Start-Pause-Weiter-Zurück-Taste", egal in welcher Anwendung ich mich ansonsten gerade befinde.
- Vielen Dank an dieser Stelle für das Programmieren, selbst wenn die APP Geld kosten würde, die Gefahr eines Auffahrunfalls wird drastisch reduziert ;-) !


12. Installation folgender Android-Apps mittels Playstore:
Die folgenden Apps habe ich mir zusätzlich installiert, weil ich sie für sinnvoll halte:
- besserer Datei-Manager
- Opera Mini als Browser
- QuickPic als alternativer Bildbrowser
- Shazam (falls man mal wissen will, was im Radio gerade gespielt wird)
- Autorun-Manager (zum Festlegen, welche App (nicht) beim Start gestartet werden soll).
- TouchPal X als alternative Eingabetastatur

Welche Apps nutzt Ihr noch, welche haltet Ihr für sinnvoll?

13. Verlegen der GPS-Antenne
- Die GPS-Antenne hat ein ausreichend langes Kabel, um diese gescheit zu verlegen. Ich führe das Kabel bei geöffnetem Radioschacht nach hinten links und ziehe es mit einem Draht zum geöffneten Sicherungs-Schacht. Von dort kann man es gut hinter der Verkleidung nach oben ziehen und auf dem Armaturenbrett in Scheibennähe befestigen, ohne dass Kabel sichtbar sind. Laut einer Email vom Hersteller ist die Empfänger-Antenne nicht wasserdicht und kann daher nur im Innern verlegt werden. Eine Verlängerung des Anschlusskabels wäre denkbar und technisch möglich, so dass evtl. das Modul in den beim Touran vorgesehenen Bereich hintere "Antenne" auf dem Dach verlegt werden könnte.


14. Erfahrungen mit der Radio-Funktion
- Die Qualität des Radio-Signals reicht definitiv nicht an die des Original-VW-Radios heran. Im Stehen mag bei 3/4 der Sender eine akzeptable Tonqualität erreicht werden, jedoch rauscht es bei der Hälfte der Sender im Fahren durchaus einmal.
- Das Update hat gefühlt eine leichte Verbesserung gebracht, bin mir aber nicht ganz sicher.
- Zusätzlich habe ich im Moment nach der Phantom-Spannungs-Einspeisung noch einen zusätzlichen Antennenverstärker für 15 € von ATU eingebaut. Dies bringt durchaus einiges. Viele Sender sind nun deutlich besser, jedoch verschwindet auch hier nicht ganz das leichte Rauschen.
- Der Komfort im Umgang mit gespeicherten Favoriten-Sendern ist sehr bescheiden.


15. Verbindung mit Handy über BT
Die Verbindung mit meinem Samsung Galaxy SIII funktioniert über BT einwandfrei. Die getätigten Verbindungen werden fehlerfrei ausgelesen. Telefonieren über Freisprech geht mit dem mitgelieferten Mikrofon gut. Schade, dass das Auslesen der Kontakte so unkomfortabel ist. Ein Ausschalten von BT ist nicht möglich.


16. Internetverbindung über WLAN-Tethering
Ich habe Tasker so programmiert, dass mein Handy WLAN-Tethering macht, sobald der USB-Port mit Strom versorgt wird. So verbindet sich das Radio dann mit diesem Hotspot.


17. Nicht installierbare Apps
Bisher konnte ich Dropbox zwar installieren, jedoch nicht erfolgreich starten, da ein Bestätigungsknopf fehlt bzw. nicht angezeigt wird. Kommt die App mit dem Displayformat nicht zurecht?


Zusammenfassung:
- Ich habe vor allem ein Radio gesucht, dass eine komfortable MP3-Wiedergabe ermöglicht. Dies erfüllt dieses Radio auf alle Fälle.
- Wer hauptsächlich Radio hört, wird wahrscheinlich enttäuscht sein.
- Die Hardware-Installation ist nicht unbedingt schwer, aber zeitaufwendig.
- Es bleibt zu hoffen, dass weitere Updates kommen, die mehr Bedienkomfort ermöglichen (z.B. Programmierung der Hardwaretasten) bzw. manche Bugs korrigieren.
- Die Displayhelligkeit bis ausreichend, es kommt dank des hohen Einbaus und damit fast "rechtwinkligen" Blicks aufs Display nur zu wenigen Reflekionen.
- Für "Bastler" (sowohl im Hinblick auf Hardware, als auch in Bezug auf Android-Software) ist das Gerät sicherlich geeignet. Von "Plug&Play" für technisch Unbedarfte ist noch lange nicht die Rede.
- Da die meisten Probleme für meine Anwendungsbereiche gelöst sind, werde ich das Gerät behalten. Aber ich habe schon lange überlegt, ob ein Zurückschicken nicht angebracht ist.
- Wie das Gerät das Prädikat "Kaufempfehlung" erhalten hat bei neues24.com möchte ich nicht hinterfragen. Man sollte solche "Qualitätssiegel" mit Vorsicht betrachten.
 
Guten Tag zusammen
Hier kommt ein kleiner Erfahrungsbericht zum Einbau eines DSR-N 370 in einen Honda CR-V III.
Verbaut wurden:


Die Lautsprecher haben wir in die vorderen Türen eingebaut. Das ist vom Platz her etwas eng, geht sich aber aus. Angeschlossen sind die Lautsprecher direkt an den DSR-N 370. Dazu haben wird die Kabel der vorderen Lautsprecher im Honda auf ISO Adapter durchgeschnitten, und dort die Frequenzweichen dazwischen geschaltet. Das Resultat ist Klanglich deutlich besser als mit den Werkslautsprechern. Ausserdem reicht die Lautstärke des DSR-N 370 für Türlautsprecher locker aus. Bei etwa 2/3 der maximalen Lautstärke scheppert dann auch die Türverkleidung. Ein extra Verstärker macht also mMn mit Türlautsprechern keinen Sinn.

Der Antennenadapter hat einen zusätzlichen Anschluss (blaues Kabel) für den Antenneverstärker. Dieses haben wir mit dem blauen Kabel vom Radio Verbunden. Der Antennenverstärker wird dadurch mit Strom versorgt. Der Radioempfang ist eigentlich OK. Recht ähnlich zum Empfang mit dem Originalradio.

Die Rückfahrkamera wird vom Rückfahrscheinwerfer mit Strom versorgt. Das bei der Kamera beiliegende Kabel transportiert das Videosignal (gelber Stecker) der an den Kamera-Stecker des Radios angeschlossen ist. Zusätzlich kommt noch die Rückfahrscheinwerfer-Versorgungsspannung durch das selbe Kabel zum Radio. Dieses rote Drähtchen kommt beim Radio an das braune Kabel (Back). Die Umschaltung auf das Kamerabild erfolgt ohne spürbare Verzögerung beim Einlegen des Rückwärtsgangs. Das Kamerabild ist schön. Mit wenigen Störungen. Leider blendet die Kamera einige Linien ins Bild ein, die relativ nutzlos sind, da nicht konfigurierbar. Sie sind auch nicht abschaltbar. Diese muss man also ignorieren.

Die GPS-Antenne haben wir in der Mitte des Armaturenbrettes platziert. Dort befindet sich im CR-V ein abnehmbares Verkleidungteil, das sowieso runter muss wenn man das Radio ausbauen will. Unter diesem haben wir ein Metallplättchen montiert, auf dieses den GPS-Empfänger gesetzt. Der GPS-Empfänger ist magnetisch und hält von allein auf der Metallplatte. Zur Sicherheit hält ich auch noch ein bisschen Isolierband und ein Tropfen Heißkleber an seinem Platz. Anfangs waren wir skeptisch, ob man dem Empfänger unter der Plastikverkleidung montieren soll. Wir haben dann aus dem Google Appstore eine GPS-Test App installiert. Diese zeigt kaum eine Verschlechterung des GPS-Empfangs durch die Plastikverkleidung an.

Wir haben den DSR-N 370 inklusive der Navigations-App gekauft. Bisher haben wir diese nur kurz getestet, sind aber jetzt schon begeistert. Das Gratis-Update das man in den ersten 30 Tagen durchführen kann, ließ sich auch recht einfach starten und läuft im Moment gerade.

Probleme:
Wie bei vielen anderen hier lässt sich der Bildschirmschoner nicht deaktivieren. Der schaltet sich (manchmal) auch ein solange die Navigation läuft.

Und die Lenkrad-Tasten. Hier hatten wir gehofft, da der CR-V III einfache analoge Widerstandswerte bei Tastendrücken verwendet, dass wird das DSR-N 370 direkt anschliessen könnten. Habe wir dann auch gemacht, der Radio reagiert aber nicht auf Tastendrücke. Programmierern mit der SWC-App geht auch nicht. Es scheint also, dass das Radio hier kein analoges Signal erwartet.
Weiss jemand, was genau der Radio an den Lenkrad-Eingängen gerne sehen würde?

Zum Abschluss gibts hier noch ein Bild vom eingebauten Radio. Es steht noch 2 mm hervor. Das lässt sich aber mit ein wenig Bearbeitung der Halteklammern wohl noch beheben.
 

Anhänge

  • SAM_2575.jpg
    SAM_2575.jpg
    2,5 KB · Aufrufe: 561
Moin aus Hamburg,
Bin seit 2 Tagen stolzer Besitzer eines DSR-N-370 Build V1.0_20140111 und wollte mal meine Erfahrungen mit euch teilen. Das Radio soll in einem Opel Astra G Caravan '99 verbaut werden. Hab jetzt die Mittelkonsole zerlegt und bin dabei sie zusammen zu bauen. Hier was ich gemacht habe:

Booten:
Bis der Launcher da ist: 32 sek
Bis den ersten Ton zu hören ist: 42 sek

Launcher:
Bin Fan von Ex Launcher Go und der wurde sofort installiert. Läuft soweit problemlos und sieht schöner aus.

Bildschirmschoner:
Nach der Installation von Ex Launcher Go startet der blöde Bildschirmschoner nur bei laufendem Media Player. Mit dem Navi hat sich noch nie aktiviert.

Navi:
Sygic installiert und Maps auf einer 32GB Karte in GPS Slot kopiert. Startet schnell und sieht ganz Ok aus. GPS Antenne habe ich in der Mitte des Armaturenbrettes platziert. GPS Signal ist super und werden sofort 6-7 Satelliten angezeigt. Navigieren läuft ganz gut. Beim Sprechen schaltet sich die Musik nicht aus, sie wird nur gedämmt.

Lenkradfernbedingung: (Danke an here)
Ich hab einfach FADSL1 an den Pin 1 des ISO-Steckers verbunden (beachte Opel-Norm) und voilà. Es funktioniert alles. Die Tasten reagieren etwa willkürlich, das liegt aber daran, dass diese kein guten Kontakt machen. Wird später angepasst oder ersetzt.

Rückfahrkamera:
Soll nächste Woche kommen. Hatte Probleme mit dem Rücklicht und gleich gesehen, dass es hinten noch ein Kabel von dem Rückganglicht frei ist, wo die Kamera angeschlossen wird.

Telefonie:
Funktioniert so weit ganz Ok. Der Gegensprecher hat sich beschwert, dass er seine Stimme als Echo hört. Es war zu laut, oder es müssen weitere Einstellungen angepasst werden? Weiß ich noch nicht. Wird weiterhin getestet.

Radioempfang:
Kann die schlechte Qualität nicht bestätigen. Die Radio App bleibt aber ohne Kommentar. Die wird später ersetzt. Ist aber kein Prio, da ich selten Radio höre.

Update:
Da bei mir alles so wunderbar funktioniert, werde ich auf ein Update erst mal drauf verzichten.


Ich werde mein Post einfach weiter aktualisieren. Später werde ich auch paar Bilder hochladen.
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
8
Aufrufe
19.575
RoyalTenenbaum
R
Zurück
Oben Unten